Gehörschutz: Ihr Schlüssel
zu lebenslanger Hörgesundheit
In unserer modernen Welt sind wir ständig von Geräuschen umgeben – von den belebten Straßen der Stadt bis hin zu den Klängen unserer Lieblingsmusik. Doch während viele dieser Geräusche unser Leben bereichern, birgt ein zu hoher oder dauerhafter Lärmpegel erhebliche Risiken für unser Gehör.
Die gute Nachricht: Hörverlust durch Lärm ist vermeidbar. Gehörschutz ist dabei Ihr wichtigster Verbündeter, um die wertvolle Fähigkeit des Hörens ein Leben lang zu bewahren und Ihre Lebensqualität zu sichern.
Zahlen & Fakten zu Hörverlust
Hörverlust gehört zu den am stärksten wachsenden Gesundheitsproblemen weltweit. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird fast jeder vierte Mensch bis zum Jahr 2050 – also rund 2,5 Milliarden Menschen – eine Form von Hörverlust haben. Mehr als 700 Millionen davon werden so stark betroffen sein, dass sie auf eine professionelle Hörrehabilitation angewiesen sind.
Auch in Deutschland zeigt sich die Relevanz des Themas deutlich:
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) schätzte bereits für das Jahr 2015, dass etwa 19 % der Bevölkerung über 14 Jahre hörbeeinträchtigt sind – das entspricht rund 13,3 Millionen Menschen. Für Bayern allein bedeutet das etwa 2,3 Millionen Betroffene.
Eine repräsentative Untersuchung durch EuroTrak (2018) ergab, dass 12 % der Deutschen ihre Hörfähigkeit als vermindert einschätzen – also knapp 10 Millionen Menschen.
Diese Zahlen machen deutlich: Hörverlust ist kein Randphänomen, sondern betrifft breite Teile der Gesellschaft – und die Zahl der Betroffenen wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Prävention und frühzeitiger Gehörschutz sind daher entscheidend, um das Hörvermögen dauerhaft zu erhalten.
Wie Lärm das Gehör schädigt
Lärm ist eine der häufigsten Ursachen für bleibenden Hörverlust. Ein plötzliches, extrem lautes Geräusch – etwa ein Knall, oder eine Explosion – kann ein sogenanntes Knalltrauma auslösen. Dabei werden die empfindlichen Haarzellen im Innenohr sofort und dauerhaft geschädigt.
Häufiger jedoch entsteht Hörverlust durch eine schleichende Schädigung: Wer über längere Zeit wiederholt moderatem oder starkem Lärm ausgesetzt ist – sei es im Straßenverkehr, auf Baustellen, bei der Arbeit in Industrie und Handwerk oder durch laute Musik – riskiert eine langsame, aber stetige Verschlechterung des Hörvermögens. Diese Schäden fallen oft erst dann auf, wenn bereits ein erheblicher Teil der Hörleistung verloren gegangen ist.
Ein häufiges Warnsignal des Körpers für Lärmschäden sind Ohrgeräusche. Dieses Klingeln oder Summen – wie es etwa nach einem lauten Konzert auftreten kann – zeigt, dass die Belastungsschwelle des Gehörs überschritten wurde. In vielen Fällen verschwinden die Ohrgeräusche wieder. Werden sie jedoch chronisch und ärztlich diagnostiziert, spricht man von Tinnitus. Tinnitus kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und gilt oft als Begleiter oder Vorbote eines beginnenden Hörverlusts.

Testen Sie in nur 3 Minuten Ihr Hörvermögen!
Durch unseren kostenlosen Online-Hörtest haben Sie die Möglichkeit, Ihre Hörkompetenz auf eine schnelle und unkomplizierte Weise zu überprüfen.
Ein Computer oder Smartphone ist alles, was Sie benötigen, um den Test an jedem beliebigen Ort durchzuführen. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Test regelmäßig zu absolvieren, um eventuelle Veränderungen in Ihrer Hörleistung frühzeitig zu bemerken und somit Ihre Hörgesundheit optimal zu pflegen.
Prävention als Schlüssel

Die gute Nachricht: Hörverlust durch Lärm ist vermeidbar.
Jede Person kann selbst viel dazu beitragen, das eigene Gehör – und das ihrer Kinder oder Mitarbeitenden – langfristig zu schützen.
Das bedeutet nicht nur, die Musik zu Hause oder im Auto etwas leiser zu drehen. Wichtig ist vor allem, in Situationen mit potenziell schädlicher Lärmbelastung – und hier sprechen wir von einem Geräuschpegel ab 85 Dezibel, dem man regelmäßig ausgesetzt ist – konsequent einen passenden Gehörschutz zu tragen – ob bei Konzerten, Festivals, beim Heimwerken, auf Baustellen oder am Arbeitsplatz.
Im aktuellen Fact Sheet der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Deafness and hearing loss“ finden Sie darüber hinaus eine umfassende Übersicht zu Ursachen, Risikofaktoren und Möglichkeiten der Vorbeugung.
Welche Arten von Gehörschutz gibt es?
Der Markt bietet eine Vielzahl an Lösungen, die sich grob in Standardprodukte und maßgefertigte Systeme unterteilen lassen.
Während Standardlösungen wie Schaumstoffstöpsel oder Kapselgehörschützer eine schnelle und kostengünstige Option darstellen, bieten sie oft nur einen Kompromiss in puncto Passform, Komfort und Schutzwirkung. Sie sind für den gelegentlichen Gebrauch ausreichend, erreichen aber nicht die Effizienz und den Tragekomfort maßgefertigter Lösungen.
Maßgefertigte Gehörschutzsysteme werden individuell an die Anatomie Ihres Ohres angepasst. Dies bietet entscheidende Vorteile:
- Komfort:
Durch die perfekte Passform sitzen maßgefertigte Systeme auch über Stunden hinweg angenehm und ohne Druckgefühl im Ohr. Dies ist besonders wichtig für Personen, die regelmäßig oder über längere Zeiträume Gehörschutz tragen müssen. - Wirksamkeit:
Die individuelle Anpassung gewährleistet eine optimale Abdichtung des Gehörgangs, wodurch eine maximale und gezielte Dämmwirkung über das gesamte Frequenzspektrum erzielt wird. Dies schützt Ihr Gehör zuverlässig vor schädlichem Lärm, während wichtige Umgebungsgeräusche oder Sprache weiterhin wahrnehmbar bleiben können. - Langlebigkeit:
Hochwertige Materialien und präzise Fertigung machen maßgefertigten Gehörschutz zu einer langlebigen Investition, die bei richtiger Pflege viele Jahre.
Für jedes Ohr die passende Lösung – bachmaier® Gehörschutz
Bei Suschko wissen wir: Jedes Ohr ist einzigartig – und genauso individuell sollte auch der passende Gehörschutz sein. Deshalb arbeiten wir mit bachmaier®, einem führenden Hersteller für maßgefertigte Gehörschutzsysteme.
Die Produktlinien von bachmaier® decken ein breites Spektrum ab – von speziellen Lösungen für Musiker und Industriearbeiter bis hin zu Gehörschutz für Alltag und Freizeit. Alle Systeme stehen für Präzision, Komfort und höchste Schutzstandards.
Gefertigt werden die Produkte in einem Zusammenspiel aus modernster 3D-Fertigungstechnologie und traditioneller Handarbeit. Digitale Verfahren sorgen für höchste Genauigkeit, während die finale Bearbeitung durch erfahrene Spezialisten eine perfekte Passform und hohen Tragekomfort sicherstellt.
So entstehen Gehörschutzlösungen, die zuverlässig schützen und auch über viele Stunden hinweg angenehm zu tragen sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIhr individueller bachmaier® Gehörschutz
Mit dem dem bachmaier® Ear Protection Configurator können Sie schon vorab online die passenden Optionen erkunden und Ihre persönliche Konfiguration zusammenstellen. Laden Sie die PDF mit Ihrem Ergebnis einfach herunter und bringen Sie sie zu uns mit.
In unserem Fachgeschäft nehmen wir uns anschließend Zeit für eine ausführliche Beratung, prüfen gemeinsam Ihre Auswahl und stellen sicher, dass Ihr maßgefertigter Gehörschutz genau zu Ihren individuell Bedürfnissen passt – für maximalen Komfort und bestmöglichen Schutz.
Filiale Berg am Starnberger See
Filiale Bogenhausen / Denning
Filiale Trudering
Filiale Haar
Für wen ist Gehörschutz besonders wichtig?
Gehörschutz ist nicht nur für Menschen in extrem lauten Umgebungen relevant. Viele Alltags- und Freizeitsituationen bergen Risiken für unser Gehör. Hier sind einige Gruppen, für die Gehörschutz wichtig ist:
Im Beruf
- Handwerk, Industrie, Bau:
Maschinenlärm und laute Werkzeuge sind Alltag – Gehörschutz ist oft Pflicht. - Musiker & Tontechniker:
Spezieller Gehörschütz für Musiker bewahrt die Klangqualität und schützt das Gehör bei Proben und Auftritten.
In der Freizeit
- Motorsport, Festivals, Konzerte:
Hier erreichen Lärmpegel schnell gesundheitsschädliche Werte. Im Motorsport sorgen In-Ear-Monitoring-Systeme (IEM) zugleich für Gehör schutz und Funkkommunikation. - Heimwerken:
Bohren, Sägen oder Rasenmähen belasten das Gehör mehr, als viele denken.
Für Kinder & Jugendliche
- Schule & Freizeit:
Bei lauten Veranstaltungen, wie Konzerten, Feuerwerk und Sportevents. - Schwimmen & Wassersport:
Häufig für Kinder mit Paukenröhrchen – spezieller Schwimmschutz verhindert das Eindringen von Wasser und schützt vor Infektionen.
Suschko - Hörgeräte & Gehörschutz
Ob Sie als Arbeitgeber die gesetzlichen Anforderungen an Persönliche Schutzausrüstung (PSA) erfüllen müssen, als passionierter Musiker Ihre Klangwelt bewahren möchten oder in Freizeit und Beruf einfach nur Ihr wertvolles Gehör schützen wollen – bei Suschko finden Sie den passenden Gehörschutz.
Mit unserer Erfahrung, modernster Technik und starken Partnern wie bachmaier® finden den für Ihre individuellen Bedürfnisse passenden Gehörschutz, die nicht nur optimal schützen, sondern auch höchsten Tragekomfort bieten.
Besuchen Sie uns in unserem Fachgeschäft und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team persönlich beraten.
Filiale Berg am Starnberger See
Filiale Bogenhausen / Denning
Filiale Trudering
Filiale Haar
Das könnte Sie auch interessieren
Gehörschutz – Häufig gestellte Fragen
- Normales Gespräch: ca. 60 dB
- Starker Straßenverkehr: 80–85 dB
- Rockkonzert / Club: 100–120 dB
Gehörschutz gehört zur persönlichen Schutzausrüstung und reduziert die Einwirkung von Lärm auf das Ohr. So wird verhindert, dass eine Lärmschwerhörigkeit entsteht oder sich verschlimmert. Besonders an Arbeitsplätzen mit hoher Lärmbelastung – in Deutschland betrifft das rund vier bis fünf Millionen Beschäftigte – ist er unverzichtbar.
Doch Gehörschutz ist nicht nur im Beruf wichtig: Er schützt Ihr Gehör auch im Alltag, bei Konzerten, beim Heimwerken oder in lauten Freizeitumgebungen. Auf diese Weise beugt er Hörverlust, Tinnitus und anderen Hörschäden vor – und trägt entscheidend dazu bei, Ihre Lebensqualität langfristig zu erhalten.
Ob Gehörschutz am Arbeitsplatz verpflichtend ist, regeln klare gesetzliche Vorgaben. Entscheidend ist die Höhe der Lärmbelastung über einen Arbeitstag:
- Ab einer Schallpegel-Belastung von 80 dB (A) über 8 Stunden ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Beschäftigten durch geeignete Maßnahmen – z. B. Gehörschutz – zu schützen.
Auch kurzzeitige Schallereignisse können Gehörschutz erforderlich machen: Liegt der Spitzenpegel bei 137 dB (C) oder mehr, muss Schutz getragen werden.
Grundsätzlich gilt: Je höher der Lärmpegel, desto kürzer darf die ungeschützte Verweildauer sein, ohne dass Schäden drohen.
Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV bietet mit dem Lärmexpositionsrechner eine praktische Online-Rechenhilfe, um die persönliche Belastung zu berechnen.
Standard-Gehörschutz, wie Schaumstoff- oder Silikonstöpsel, ist günstig und schnell einsetzbar. Er bietet einen gewissen Schutz, stößt aber bei längerer Nutzung häufig an Grenzen – etwa beim Tragekomfort oder bei der gleichmäßigen Dämmung.
Maßgefertigter Gehörschutz wird individuell an die Form Ihres Ohrs angepasst. Dadurch sitzt er perfekt, kann über viele Stunden angenehm getragen werden und schützt zuverlässig – auch in lauten Arbeitsumgebungen oder bei Konzerten. Zudem ist er langlebiger und eine nachhaltige Investition in Ihre Hörgesundheit.
Unsere Standorte:
82335 Berg
Montag bis Freitag
10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft
Berg am Starnberger See
Perchastraße 7
82335 Berg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10-13 Uhr und 14-18 Uhr
Ostpreußenstraße 54
81927 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft
Bogenhausen / Denning
Ostpreußenstraße 54
81927 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Praxiszentrum Ost im 2. OG
Karpfenstraße 3
81825 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft Trudering
Praxiszentrum Ost im 2. OG
Karpfenstraße 3
81825 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Heimstettner Str. 4a
85551 Kirchheim bei München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft
Kirchheim bei München
Heimstettner Straße 4a
85551 Kirchheim
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Unterföhring
Eröffnung ab 28.10.2025
Blumenstraße 46
85774 Unterföhring
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Leibstr. 1
85540 Haar
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 und 14-18 Uhr
Perchastraße 7
82335 Berg
Montag bis Freitag
10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft
Berg am Starnberger See
Perchastraße 7
82335 Berg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10-13 Uhr und 14-18 Uhr
Bogenhausen / Denning
Ostpreußenstraße 54
81927 München
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 UhrFachgeschäft
Bogenhausen / Denning
Ostpreußenstraße 54
81927 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Trudering
Praxiszentrum Ost im 2. OG
Karpfenstraße 3
81825 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft Trudering
Praxiszentrum Ost im 2. OG
Karpfenstraße 3
81825 München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Kirchheim
Heimstettner Str. 4a
85551 Kirchheim bei München
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Fachgeschäft
Kirchheim bei München
Heimstettner Straße 4a
85551 Kirchheim
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9-13 Uhr und 14-18 Uhr
Unterföhring
Eröffnung ab 28.10.2025
Blumenstraße 46
85774 Unterföhring
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Haar
Leibstr. 1
85540 Haar
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
9:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Wir akzeptieren
